|
Gesundheit - Medizin - Erste Hilfe |
|
|
Götzi unregistriert
 |
|
Ich kann mir nicht vorstellen, wenn man etwas saugfähiges nimmt, dass das Blut dann gerinnt. Schon gar nicht bei einer pulsierenden Blutung.
Auf jeden Fall würde ich immer zu einem nicht saugfähigen Druckpolster greifen.
|
|
25.11.2008 20:41 |
|
|
Götzi unregistriert
 |
|
Die Schweizer sind halt anders.
|
|
26.11.2008 16:46 |
|
|
RatzFatz
Plappermaul
 
Dabei seit: 01.11.2008
Beiträge: 411
Guthaben: 134.620 FeuerMark
Aktienbestand: 2 Stück
Realer Name: Hans
Themenstarter
 |
|
Jo andere Länder andere Sitten
__________________
|
|
26.11.2008 20:37 |
|
|
firefighter
Plappermaul
 
Dabei seit: 05.06.2006
Beiträge: 415
Guthaben: 176.619 FeuerMark
Aktienbestand: 5 Stück
Realer Name: Marco Herkunft: Bielefeld
 |
|
Ob saugfähig oder nichtsaugfähig ist völlig Wurst!
Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Die Frage ist doch: Wie ist ein ordentlicher Druckverband aufgebaut und welche Funktion soll er haben? Diese Fragen bekommt man allerdings bei jeden 1.Hilfe-Kurs erklärt.
Wann findet ein solcher Anwendung?
Bei stark blutenden Wunden (nicht nur arterielle B.!).
Was soll das Ziel eines Druckverbandes sein?
Das geöffnete Gefäß soll neben einer sterilen Wundabdeckung nun auch noch zusätzlich mit mäßigem Druck auf die Wunde "abgedichtet" werden. Damit man nun aber das Gefäß nicht durch den Verband komplett lahm legt wird ein leicht nachgebender Gegenstand mit in den Verband eingearbeitet. Im einfachsten Fall bedient man sich seiner Sanitätsausrüstung und nimmt ein weiteres Verbandpäckchen oder Mullbinde (unabgewickelt versteht sich). Aber auch ein Taschentuch oder ähnliches kann verbaut werden. Bei Verwendung einer Wolldecke solltet ihr eure Rettungsaktion noch mal überdenken. Die eingearbeitet Gegenstände haben hiebei also keine aufsaugende Aufgabe eher aber einer der Druckpolsterung.
|
|
08.11.2009 22:03 |
|
|
firemanntom unregistriert
 |
|
RE: Frage zum Druckverband? |
 |
Genau richtig.
Das Druckpolster ( Verbandpäckchen am Besten, brauch noch nicht einmal ausgepackt werden. Es kann nach den ersten 2-3 umwicklungen mit dem ersten Verband dann auf die Stelle der Wunde gelegt werden und mit weiteren umwicklungen fixiert werden.
Siehe dort: http://www.google.de/imgres?imgurl=http:...ved=0CAkQ9QEwAQ
unter: Maßnahmen bei bedrohlichen Blutungen
Sehr gut beschrieben.
|
|
12.11.2009 20:23 |
|
|
RatzFatz
Plappermaul
 
Dabei seit: 01.11.2008
Beiträge: 411
Guthaben: 134.620 FeuerMark
Aktienbestand: 2 Stück
Realer Name: Hans
Themenstarter
 |
|
So habe ich das auch mal gelernt gehabt, nur nach diesem Bericht war ich doch etwas irritiert.
Ich danke euch auf jeden Fall für die Antworten
__________________
|
|
13.11.2009 20:34 |
|
|
|
Views heute: 256.213 | Views gestern: 415.873 | Views gesamt: 229.883.220
Einkaufen bei Amazon.de

www.retter-radio.de
Musik nicht nur für Alltagsretter
Wir retten Euch aus dem Alltag und löschen Eure schlechte Laune
Impressum
|